Gerne können Sie hier einen Termin online buchen.
Weitere Behandlungstermine nach telefonischer Vereinbarung unter 030 / 120 844 93 bzw. 0160 / 33 44 391.
Invalid json in service response:
Osteopathie
„Alles Leben ist Bewegung. Dort wo Bewegung gestört ist, beginnt Krankheit.“ Andrew Taylor Still
Die Osteopathie ist eine Heilkunde, bei der die Osteopathin das Gewebe des ganzen Körpers um etwaige Bewegungseinschränkungen aufspürt und dann behandelt. Dabei werden neben der Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit auch die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organsysteme sowie deren Zusammenspiel berücksichtigt. Es kommt das Prinzip der gegenseitigen Abhängigkeit von Struktur und Funktion zum Tragen, da Funktionsstörungen sich als beeinträchtigte Bewegungen einer Struktur zeigen. Indem die Osteopathin die Bewegungen überprüft, kann sie eine Funktionsstörung feststellen. Anschließend helfen manuelle Techniken der Struktur zu ihren ursprünglichen Bewegungen zurückzufinden. Stimmen die Bewegungen der Struktur wieder, so kann diese erneut in vollem Umfang funktionieren. Die Osteopathie ist eine die Schulmedizin sinnvoll ergänzende Form der Medizin.
Chiropraktik
Die Chiropraktik ist eine alternativmedizinische Behandlungsart mit dem Ziel, die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen. Mit zielgerichteten, kleinen und schnellen Bewegungen können Einschränkungen von Wirbeln und Gelenken gelöst werden.
Im Rahmen der schonenden und schmerzfreien Methode können sich die umliegenden Muskeln wieder entspannen, die gereizten Nerven beruhigen und die normale Gelenkfunktionalität kann sich wieder einstellen.
Zu den häufigsten Beschwerdebildern in der täglichen Praxis gehören Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen (Zervikalsyndrom, Lumbalgie, Ischialgie, Bandscheibenvorfall)*.
Osteopathie bei Kindern
Trotz des jungen Alters können auch Babys und Kindern unter Spannungen und Verformungen leiden. So kann eine stressige Geburt (zu schnell, zu lang, Komplikationen, Kaiserschnitt) dem Säugling enorm zugesetzt haben. Die resultierenden Beschwerden äußern sich häufig in Stillproblemen (Anliegen, Saugen), Erbrechen und Blähungen, Schlafstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Schreien und Unruhigkeit*.
Durch ein behutsames und sensibles Vorgehen versucht die Kinderosteopathie diese Funktionsstörungen aufzuspüren und aufzulösen. Dabei vertraue ich auf meine Erfahrung und meine Einfühlsamkeit.
* Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann.